Homepage von O. Bubbers - Carl-Engler-Schule Karlsruhe
TG Umwelttechnik
- Details
- Geschrieben von bubbers
Diese Seite wird nicht weiter gepflegt, bitte folgen Sie dem Link
zur Hompage der Carl-Engler-Schule
Themen | Inhalte | Links |
Formelsammlung TGU |
Diese Seite wird nicht weiter gepflegt, bitte folgen Sie dem Link aktuelle Version: 15. November 2015 |
Formelsammlung (PDF) Formelsammlung mit Links Formelsammlung schwarzweiss Historie Formelsammlung alt: Formelsammlung_09Feb2015 |
Musteraufgabe TGU | zur Abitur-Vorbereitung | Musteraufgaben (ZIP, PDF) Musteraufgaben (ZIP, ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Steuern und Regeln |
Schrittketten Lösungen mit LOGO!8 |
Aufgaben mit Lösungen (PDF) Aufgaben mit Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Elektromobilität |
Akku, Motor, Transistor, E-Bike, Reichweitenberechnung, Tiefsetzsteller | Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Elektro-Hybridfahrz. |
Kreisprozesse, Elektroauto, serieller und paralleler Hybrid, Wirkungsgradkennfelder | Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Wind-, Wasserkraft |
Wasserkraftanlagen, Windkraftanlagen, Übertragungstechnik |
Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Photovoltaik |
Schaltung von Solarmodulen, Kennwerte, Wechselrichter |
Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Wärme erzeugen |
Solarthermie, Brennwerttechnik, Wärmepumpe, BHKW | Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Brennstoffzelle, Wohn- klima & Gebäudehülle |
Raumklima, h,x-Diagramm, Wärmeschutz, Feuchteschutz | Aufgaben (PDF) Lösungen(PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
Abiturvorbereitung2016 Energieumwandlung in Wärmekraftwerken |
Clausius-Rankine-Prozess, T,s-Diagramm, Abgasreinigung |
Aufgaben (PDF) Lösungen (PDF) Aufgaben (ODT) Lösungen (ODT) |
"Sonnenenergie elektrisch wandeln und speichern". Grundlagen der Elektrotechnik für Umwelttechniker.(Eingangsklasse) |
1 Elektrische Ladung 2 Elektrischer Strom 3 Übungen Ladung, Strom 4 Elektrische Spannung 5 Elektrische Energie und Leistung 6 Wirkungsgrad 7 Übungen zu 4-6 8 Ohm'sches Gesetz 9 Elektrischer Stromkreis 10 Parallelschaltung 11 Reihenschaltung 12 Spannungsquelle mit Innenwiderstand 13 Übungen zu 10-12 14 Knoten- und Maschenregel 15 Gemischte Schaltungen 16 Übungen zu 14-15 17 Dioden und LEDs 18 Diodenschaltungen 19 Übungen zu 17-18 20 Solarzellen 21 Kennlinien von Solarzellen 22 Datenblatt Solarmodul mit Aufgaben 23 PN-Übergang Dioden und Solarzellen 24 Ersatzschaltbild Solarzelle 25 Teilverschattung Solarmodul |
Script Kapitel 1 bis 21 (PDF) Script Kapitel 1 bis 21 (ODT)Lösungen Kapitel 1 bis 7 (PDF) Lösungen Kapitel 1 bis 7 (ODT)Lösungen Kapitel 8 bis 12 (PDF) Lösungen Kapitel 8 bis 12 (ODT)Lösungen Kapitel 13 (PDF) Lösungen Kapitel 13 (ODT)Lösungen Kapitel 16 (PDF) Lösungen Kapitel 16 (ODT)Lösungen Kapitel 17 bis 25 (ODT) Lösungen Kapitel 17 bis 25 (PDF)Lösungen alle Kapitel (PDF) Lösungen alle Kapitel (ODT) |
"Umwelttechnische Systeme steuern". Grundlagen der Digitaltechnik und Steuerungstechnik für Umwelttechniker.(Eingangsklasse) |
1 Grundbegriffe 2 Steuerungen mit binären Signalen Digitaltechnik |
Parallel zum Unterricht von Schülern und Lehrer erstelltes Script mit gelösten Aufgaben (PDF) Script mit gelösten Aufgaben (ODT) |
"Umwelttechnische Systeme steuern und regeln". (Jahrgangsstufe 1) |
1 Prinzip von Ablaufsteuerungen 2-6 Beispiele mit GRAFCET-Darstellungen, Ablaufdiagrammen, LOGO!-Schrittketten7 7 Regelungstechnik 8 Zweipunktregler, 9 P-, PI-Regler 10 Übungsaufgaben Regelungstechnik |
Script mit durchgeführtenVersuchen und Aufgaben (PDF) Script mit durchgeführtenVersuchen und Aufgaben (ODT)Logo-DateienLabview-Dateien |
Elektromobilität (Jahrgangsstufe 1) |
1 Energiespeicher 2 Warum Elektroantrieb? u.a. Drehmoment 3 Funktionsprinzip Gleichstrom-Motor 4 Berechnungen zum Motor im E-Bike, Pedelec u.a. Arbeiten mit Motorkennlinien, Reichweitenberechnung 5 Steuerschaltungen u.a. Transistoren, PWM, Brückenschaltung, Tiefsetzsteller |
Script mit Versuchen und Aufgaben (PDF)Script mit Versuchen und Aufgaben (ODT) |
Wind- und Wasserkraft nutzen (Jahrgangsstufe 1) |
1 Bedeutung der Wind- und Wasserkraft für die Stromerzeugung 2 Wasserkraft (Kraftwerke, Turbinen, Aufgaben) 3 Versuche zur Windkraft 4 Aufgaben zur Windkraft 5 Elektrische Energieübertragung Spannungsebenen, Wechselstrom, Blindleistung Drehstrom |
Script mit Versuchen und Aufgaben (PDF)Script mit Versuchen und Aufgaben (ODT) |
Photovoltaik (Jahrgangsstufe 2) |
Arten von Solarzellen Elektrotechnische Grundlagen Von der Solarzelle zum Solarmodul Wechselrichter, MPP-Tracking, PWM-Brücke, Von der Gleichspannung zur sinusförmigen Wechselspannung Auswahl des Wechselrichter Ertragsberechnungen |
Script mit Aufgaben (PDF) Script mit Aufgaben (ODT) Übungen (PDF), (ODT) Lösungen (PDF), (ODT) Kalkulationsdatei Kennlinien |
Elektro- und Hybridfahrzeuge (Jahrgangsstufe 2) |
4-Takt-Motoren Otto-Vergleichsprozess Diesel-Vergleichsprozess Aufgaben Einheitliche Darstellung Elektro- und Verbrennungsmotoren Kopplung der Antriebe Vierquadrantenbetrieb |
Script 2014 mit Aufgaben (PDF)Script 2014 mit Aufgaben (ODT) |
Labor-Ausstattung (Eingangsklasse und Jahrgangstufen) |
Solarzellen-Versuche Hardware-Ausstattung für Versuche mit Labview |
Solarzellen für Leyboldsystem LED-SonneNI myDAQ Datenein- und Ausgabe myDAQ-Adapterplatine Steuerbares Netzteil Adapterkabel für Netzteil Temperaturregelung mit Lampe PWM-Leistungsteuerung PT1000, PT1000-Messverstärker |
Computertechnik (Eingangsklasse) |
TextverarbeitungTabellenkalkulation Computergestützte Messwerterfassung und -verarbeitung |
OO-Dokumentvorlage (OTT) OO-Dokumentvorlage nummeriert Anleitung OO-Calc + Aufgaben(ODT)Anleitung OO-Calc + Aufgaben(PDF) Labview-Kurs UT (ODT) Labview-Kurs UT (PDF) Labview-Kurs UT (VIs in ZIP) LV-Kurs-aktuell_2012 |