Schülerkennungen - letzte Aktualisierung: 25.10.2019
- Details
Zum o.g. Zeitpunkt wurde ein Abgleich mit der Schulverwaltung vorgenommen.
Die neuen Schüler wurden im Schulnetz eingerichtet, Schüler wurden versetzt und abgehende Schüler wurden gelöscht. Für die Erstanmeldung wurde ein Einmalpasswort vergeben.
Die Groupwise-Accounts der neuen Schüler sind eingerichtet. Die Klassen-Verteiler sind jetzt aktualisiert!
Alle Schüler können sich bei Groupwise anmelden.
Weiterlesen: Schülerkennungen - letzte Aktualisierung: 25.10.2019
Zugriff auf Dateien über das Internet jetzt wieder möglich
- Details
Filr wieder aufgebaut!
Der Dateizugriff über das Internet ist ab sofort wieder verfügbar. Auch der Upload funktioniert jetzt wieder, wie er soll.
Die allererste Anmeldung von Schüler/inne/n dauert einmalig ein wenig länger als gewöhnlich. Sollte das Homeverzeichnis beim ersten Mal nicht komplett aufgebaut werden, so ist ein wenig Geduld und eine zweite Anmeldung zu einem hinreichend späteren Zeitpunkt erforderlich. Dies gilt nur für die allererste Inbetriebnahme und gilt NICHT für Lehrkräfte. Zugriff auf Tausch-Verzeichnisse ist immer ohne Wartezeit möglich.
Microsoft Office 2016 Download
- Details
Microsoft Office 2016 kostenlos für alle!!!
An der Carl-Engler-Schule steht Microsoft Office 2016 für alle Lehr- und Lernkräfte (=Schüler/innen) als kostenloser Download zur Verfügung.
Die Lizenz erlaubt die Installation auf 5 verschiedenen PCs/Macs + 5 Tablets + 5 Smartphones. Benötigt wird ein PC mit Windows 7 (oder neuer) bzw. ein Mac mit OSX 10.10 (oder neuer).
Für die Installation auf dem heimischen PC/Mac sind dort die folgenden Schritte durchzuführen:
-
Rufen Sie in Ihrem Browser http://portal.office.com auf.
-
Geben Sie als Benutzername Ihre komplette Schul-E-Mail-Adresse ein, also ...ces.karlsruhe.de.
-
Das Passwortfeld bleibt leer. Sobald Sie die Eingabe beendet haben, werden Sie automatisch weitergeleitet.
-
Auf der nachfolgenden CES-Anmeldeseite geben Sie Benutzernamen und Passwort wie gewohnt ein.
-
Hernach kann ein ca. 1MB großer Installer heruntergeladen werden, der dann das Office-Paket (bevorzugt die 32bit-Version) nachladen kann.
Das installierte Office prüft über's Internet die Gültigkeit der Schullizenz. Wenn länger als ein Monat keine Verbindung zustande kommt, so wechselt Office in den eingeschränkten Modus, in dem Dokumente zwar noch betrachtet und ausgedruckt, aber nicht mehr bearbeitet werden können. Mit dem Button "Reaktivieren" kehren Sie jedoch immer wieder in den Normalmodus zurück, solange Sie der Schule angehören. In den eingeschränkten Modus wechselt Office dann auch, nachdem Sie die Schule verlassen haben. Nach Verlassen der Schule haben Sie dann u.a. die folgenden Möglichkeiten, Ihre Dokumente zu bearbeiten:
-
Die nachfolgende (Aus)bildungsstätte/(Hoch)schule stellt Ihnen ebenfalls eine solche Office-Lizenz zur Verfügung.
-
Sie erwerben eine stark vergünstigte Office-Version für Schüler/Auszubildende/Studenten wie z.B. "Office 365 University".
-
Sie bearbeiten die Dokumente mit kostenlosen Office-Paketen wie LibreOffice/OpenOffice.
-
Sie nutzen Cloud-Programme zur Bearbeitung von Office-Dokumenten.
Abspeichern von Dateien in Excel 2016 für Kompatibilität mit Excel 2013
- Details
Die Dateiformate von Word und Powerpoint sind in Office 2013 und Office 2016 gleich, so dass man problemlos zwischen der Bearbeitung mit Office 2013 (in der Schule oder mit einer vorhandenen Installation) und Office 2016 (von einem Update oder einem neuem Download) wechseln können sollte.
Geändert hat sich dagegen das Dateiformat von Excel. Genauer: Es ist möglich, in Excel 2016 Features zu verwenden, die nicht mit Excel 2013 kompatibel sind. Um nun sicherzustellen, dass alles das, was man in Excel 2016 (zuhause) abspeichert, auch von Excel 2013 (in der Schule) gelesen werden kann, gibt es folgendes Verfahren:
1.) Bei der fraglichen Datei wählt man in Excel 2016 im Menü "Informationen" die Schaltfläche "Auf Probleme überprüfen". Dort der Punkt "Kompatibilität prüfen":
2.) Das Häkchen bei "Kompatibilität beim Speichern dieser Arbeitsmappe prüfen" setzen. Im Fensterbereich darüber werden ggfs. vorhandene Kompatibilitätsprobleme angezeigt.
Für weitere Informationen zum Abspeichern von Dateien für frühere Excel-Versionen siehe Speichern einer Excel-Arbeitsmappe für die Kompatibilität mit früheren Versionen von Excel
Microsoft Office 2016 Download ersetzt Office 2013 Download
- Details
Seit dem 28.2.2017 steht die Version 2013 von Microsoft Office in der Microsoft-Cloud nicht mehr zum Download zur Verfügung. Dies ist eine Maßnahme und Entscheidung von Microsoft.
Stattdessen kann (und muss) ab jetzt die Version 2016 heruntergeladen werden. (Die Anbindung an solche Innovationszyklen ist gewollt. Andernfalls würden wir vielleicht noch mit Word 6.0 für MS-DOS arbeiten.)
Das im Artikel Automatische Updates von Office 2013 auf Office 2016 empfohlene Sperren der automatischen Updates bei einer bereits installierten Version von Office 2013 ist anscheinend nicht mehr nötig. Ein installiertes Office 2013 aktualisiert sich nicht mehr selbstständig auf Office 2016. Daher sollte man die Updates wieder aktivieren, um den jeweils neuesten Stand von Office 2013 (Fehlerbehebungen, Sicherheitspatches, etc.) zu haben. Je nach installiertem Stand wird man nun mit anderen Meldungen darauf aufmerksam gemacht, dass man auf Office 2016 aktualisieren könnte.
Ein Update auf oder eine Installation von Office 2016 ersetzt ungefragt die 2013er-Version durch die 2016er-Version. Dies sollte man wissen, falls man vorgehabt hatte, Office 2013 und Office 2016 parallel zu betreiben.
Die verschiedenen Anwendungen (Word, Excel,...) werden unter Windows 10 übrigens nicht mehr alle in einem Office-Ordner aufgeführt, sondern alpabetisch unter allen Apps einsortiert.
Microsoft Office für Apple-User
- Details
Möglicherweise hatten Besitzer eines klassischen Apple-Gerätes (iMac, MacBook, Mac mini,...) bislang Schwierigkeiten, das kostenlose Microsoft Office in der Mac-Version herunterzuladen. Dies sollte nun behoben sein. Die bereitgestellte Version ist in diesem Fall aber schon Office 2016, da die nächst ältere Version von 2011 wahrscheinlich bereits auf vielen Systemen installiert und nun doch in die Jahre gekommen ist.
Automatische Updates von Office 2013 auf Office 2016
- Details
Im freien Microsoft Office 2013 ist (in Word/Excel/etc.) unter Datei/Konto/Updateoptionen standardmäßig "Updates aktiviert" eingestellt. Dadurch wurde oder wird das Microsoft Office auf Ihrem heimischen PC automatisch auf Office 2016 aktualisiert.
Wenn Sie dies nicht wollen, so stellen Sie unter Datei/Konto/Updateoptionen die Option "Updates deaktiviert" ein!
Wenn Microsoft Office 2016 bereits bei Ihnen installiert ist, so müssen Sie nicht zwingend wieder auf Office 2013 "downgraden": Dateien können problemlos mit beiden Versionen bearbeitet werden. Jedoch lernen Sie im Unterricht natürlich die Bedienung von Office 2013, weswegen wir die Nutzung von Office 2013 empfehlen.
Um von einer bestehenden Office 2016 Installation wieder auf Office 203 zu kommen, ist folgendes zu tun:
- Deinstallation von Office 2016
- Nochmalige Installation von Office 2013
- Diesmal aber stellen Sie unter "Datei/Konto/Updateoptionen" die Option "Updates deaktiviert" ein
Sowohl das Update auf Office 2016 wie auch das Deinstallieren und eine anschließende Neuinstallation sind bzgl. der Anzahl der verbrauchten Lizenzen vollkommen unschädlich: Microsoft "merkt", dass nach wie vor nur ein Office auf der Maschine installiert ist und "verbraucht" dafür auch immer nur eine Lizenz.
Microsoft Office 2013 Download
- Details
Microsoft Office 2013 kostenlos für alle!!!
Ab sofort steht Microsoft Office 2013 für alle Lehr- und Lernkräfte (=Schüler/innen) als kostenloser Download zur Verfügung.
Die Lizenz erlaubt die Installation auf 5 verschiedenen PCs/Macs (Mac: Office 2011). Benötigt wird ein PC mit Windows 7 (oder neuer) bzw. ein Mac mit OSX 10.10 (oder neuer).
Für die Installation auf dem heimischen PC/Mac sind dort die folgenden Schritte durchzuführen:
-
Rufen Sie in Ihrem Browser http://portal.office.com auf.
-
Geben Sie als Benutzername Ihre komplette Schul-E-Mail-Adresse ein, also ...ces.karlsruhe.de.
-
Das Passwortfeld bleibt leer. Sobald Sie die Eingabe beendet haben, werden Sie automatisch weitergeleitet.
-
Auf der nachfolgenden CES-Anmeldeseite geben Sie Benutzernamen und Passwort wie gewohnt ein.
-
Hernach kann ein ca. 1MB großer Installer heruntergeladen werden, der dann das Office-Paket (bevorzugt die 32bit-Version) nachladen kann.
Das installierte Office prüft über's Internet die Gültigkeit der Schullizenz. Wenn länger als ein Monat keine Verbindung zustande kommt, so wechselt Office in den eingeschränkten Modus, in dem Dokumente zwar noch betrachtet und ausgedruckt, aber nicht mehr bearbeitet werden können. Mit dem Button "Reaktivieren" kehren Sie jedoch immer wieder in den Normalmodus zurück, solange Sie der Schule angehören. In den eingeschränkten Modus wechselt Office dann auch, nachdem Sie die Schule verlassen haben. Nach Verlassen der Schule haben Sie dann u.a. die folgenden Möglichkeiten, Ihre Dokumente zu bearbeiten:
-
Die nachfolgende (Aus)bildungsstätte/(Hoch)schule stellt Ihnen ebenfalls eine solche Office-Lizenz zur Verfügung.
-
Sie erwerben eine stark vergünstigte Office-Version für Schüler/Auszubildende/Studenten wie z.B. "Office 365 University".
-
Sie bearbeiten die Dokumente mit kostenlosen Office-Paketen wie LibreOffice/OpenOffice.
-
Sie nutzen Cloud-Programme zur Bearbeitung von Office-Dokumenten.
Abgelaufene Passwörter und Passwortregeln
- Details
Wenn das Passwort im Schulnetz abgelaufen ist, wird man nur bei der Anmeldung im Schulnetz oder bei Groupwise-WebAccess darauf hingewiesen ("Passwort ist abgelaufen, das ist der letzte Versuch, es zu ändern"). Diesen letzten Versuch sollten Sie nicht leichtfertig "verschießen"!
GANZ WICHTIG: Bei allen anderen Diensten (NetStorage, Vibe, Filr und vor allem bei der WebUntis-App auf Mobilgeräten) wird man beim letzten Versuch NICHT GEWARNT! Die letzten Versuche werden dort gnadenlos runtergezählt, danach ist man "raus"! Ändern Sie Ihr Passwort rechtzeitig und halten Sie unbedingt die untenstehenden Passwortregeln ein!
Was tun, wenn es doch passiert ist (Letzter Versuch "verschossen", keine Anmeldung mehr möglich):
- Das Schulnetz-Passwort von Schülern kann und muss(!) jede Lehrkraft der CES ändern (Schulkonsole oder Passwort-Tool) - dazu braucht man keinen Administrator!
- Das WebUntis-Passwort kann nur Hr. Walter zurücksetzen, bitte wenden Sie sich an das Sekretariat! (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Anmeldeprobleme von Schülern
- Details
Zur Zeit wird gelegentlich von Anmeldeproblemen an den PC's im im Unterrichtsnetz berichtet . Dies kann folgende Ursachen haben:
- Es liegt an der Kennung/ am Passwort!
Testen Sie an einem PC, an dem ein anderer Benutzer erfolgreich angemeldet ist, einfach mal, ob Sie sich dort an einem Online-Dienst (GW-WebAccess, WebUntis, Filr, usw...) anmelden können!
(Das können Sie natürlich auch zuhause übers Internet oder mit dem Smartphone testen)
Falls die Anmeldung funktioniert, ist es KEIN Passwort-Problem! Falls nicht, lassen Sie sich vom betreuenden Lehrer ein neues Passwort zuweisen (Passwortregeln beachten!) - Es ist ein Windows-Problem von dem PC, vor dem Sie gerade sitzen (Effekt: Novell-Anmeldung erfolgreich, danach kommt noch eine zweite Windows-Anmeldung hinterher ("Blumenproblem"), Abhilfen:
Gehen Sie an einen PC, an dem Sie in letzter Zeit noch nicht waren; dort sollte alles funktionieren!
Wenn sich am "Problem-PC" ein anderer Benutzer anmelden kann, kann dieser über die Systemsteuerung-Benutzerverwaltung an dem PC alle "Problem-Benutzer" löschen (Dann werden lokale fehlerhafte "Windows-Profilleichen" entfernt)
Einfacher ist es aber, wenn der betreuende Lehrer auf den Problem-PC's einfach ein neues Image aufspielt! (Dann ist der PC praktisch "fabrikneu" und alle lokalen "Profilleichen" sind weg);
Wie man ein neues Image aufspielt, MUSS jeder Lehrer wissen! - Es könnte evtl. auch nur ein Timing-Problem sein (gerade zu Beginn des Unterrichts, wenn sich alle gleichzeitig anmelden, hat der Server ganz schön viel zu tun).
Schulnetz Basiswissen, gilt für Lehrer und Schüler!
- Details
Alles zu Anmeldungen, Passwörtern, Mail-Adressen usw... steht auf dem Blatt "schulnetz-basiswissen.pdf"! Ausdrucken, durchlesen und verstehen ausdrücklich erwünscht!
Filr - Neue Version 1.2 in Betrieb genommen
- Details
Am 12.05.2015 wurde die brandneue Version des Filr's in Betrieb genommen. Sollten bei der Arbeit mit der neuen Version irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Funktionsstörungen auftreten, bitte ich um zeitnahe Nachricht an gei(at)ces.karlsruhe.de. Besten Dank!
Nie mehr USB-Stick vergessen!
- Details
In letzter Zeit werden in Computerräumen wieder vermehrt USB-Sticks vergessen - das muss nicht sein!
Im Unterrichtsnetz ist ein kleines Programm installiert, das Alarm schlägt, wenn beim Abmelden noch ein USB-Gerät angeschlossen ist. Es erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm und ein lautes Klingelsignal (natürlich nur, wenn ein Lautsprecher angeschlossen ist). Beim harten Ausschalten wirkt das Programm natürlich nicht - und der vergessene Stick (mit sensiblen Daten?) kann leicht in die falschen Hände geraten.
Online-Dienste neu konfiguriert
- Details
In den letzten Wochen wurde der Zugriff auf die Online-Dienste neu konfiguriert, die Umkonfiguration ist weitgehend abgeschlossen! Bitte beachten Sie:
- Zugriffe auf Dienste, bei denen man sich anmelden muss, sind nun hochgradig verschlüsselt! Dies macht ein "Ausspähen" des Passworts und "Abfischen" von Daten nahezu unmöglich (Der Zugriff erfolgt nur noch über https://... statt http://...)
- Auf allen Servern wurde ein aktuelles (SHA-256) Zertifikat installiert. Damit gibt es beim Browserzugriff (egal ob Internet Explorer, Firefox, Chrome, usw...) keine Zertifikatswarnungen mehr ("Unsichere Seite - dennoch laden", o.ä.)
Für Interessierte: Das Zertifikat sehen Sie, wenn Sie z.B. beim Firefox auf das kleine Schloss in der Adresszeile klicken, links neben https://...) - Für alle Dienste wurden einheitliche Namen (URL's) definiert, die von innen (im Unterrichtsnetz) und von außen (irgendwo auf der Welt) gleich lauten.
- Für manche Dienste wurden einprägsamere Namen konfiguriert (z.B. https://mail.ces.karlsruhe.de statt https://ces.karlsruhe.de/gw/webacc)
Was müssen Sie jetzt tun?
- Wenn Sie immer über diese Seite (links "Online-Dienste") zugreifen: Gar nichts, weil hier immer die aktuellen Adressen eingetragen sind!
- Wenn Sie zuhause "Lesezeichen" ("Favoriten") in Ihrem Browser eingetragen haben: Passen Sie diese bitte an die neuen Adressen an (s.u.)
- Wenn Sie zuhause Synchronisationsprogramme installiert haben (Vibe Desktop Sync, Filr Desktop Sync): Ändern Sie dort die Adressen!
(Beispiel: Der Filr war bisher unter https://ces.karlsruhe.de:64137 erreichbar - neu: https://filr.ces.karlsruhe.de) - Wenn Sie mit Apps (auf Mobilgeräten) auf Vibe oder Filr zugreifen: ebenfalls Adressen anpassen!
- Nur für Lehrer: Wenn die Mail- Kalendersynchronisation auf dem Mobilgerät nicht mehr funktioniert: Auch hier die Adresse anpassen! (z.B. Ändern von 141.72.197.xyz auf: mobile.ces.karlsruhe.de). Bei Zertifikatsproblemen können Sie das Konto auch komplett löschen und neu einrichten.
Kleine Übersicht - neue Adressen:
- https://netstorage.ces.karlsruhe.de
- https://mail.ces.karlsruhe.de
- https://kalender.ces.karlsruhe.de
- https://filr.ces.karlsruhe.de oder auch https://cloud.ces.karlsruhe.de
- https://vibe.ces.karlsruhe.de (nur für Lehrer)
- mobile.ces.karlsruhe.de (Nur für Lehrer, nur auf Mobilgeräten)
Zugriff auf Novell Filr
- Details
Der Zugriff auf den Novell Filr über https://filr.ces.karlsruhe.de funktioniert wieder! Da beim Filr jetzt ein echtes CA-Zertifikat hinterlegt ist, können Sie auch mit den kostenlosen Apps für iOS, Android und Windows Phone zugreifen! (Suchen Sie in den jeweiligen App-Stores einfach nach "Novell Filr"!) Als Adresse müssen Sie beim Einrichten der App https://filr.ces.karlsruhe.de (evtl. auch ohne https) eingeben; dies wird beim ersten Aufruf der App aber angezeigt!
Mit dem "Novell Filr" stellt die Carl-Engler-Schule eine moderne "Schul-Cloud" zur Verfügung. Damit ist mit jedem internetfähigen Gerät ein Zugriff auf die Daten im Home- und Tauschverzeichnis möglich! Ohne Apps können Sie mit jedem Browser zugreifen! Bitte beachten:
- Alle Daten liegen auf dem Schulserver und nicht irgendwo in irgendeiner (fremdüberwachten) Cloud!
- Der Zugriff ist für Lehrer und Schüler möglich, Schüler "sehen" das eigene Home- und "Tausch-Schueler", Lehrer sehen "Home" und "Tausch-Alle"
- Wenn Sie sich nicht anmelden, haben Sie Gastzugriff; unter Oeffentlich finden Sie Anleitungen und Installationsdateien für Filr Desktop.
Für Lehrer: Video-Tutorials zur Schulkonsole
- Details
Wenn Sie mal sehen wollen, was man mit der Schulkonsole alles machen kann, sollten Sie sich mal ein paar Minuten Zeit nehmen und die schön gemachten Video-Tutorials anschauen: http://www.lmz-bw.de/technische-unterstuetzung/aus-der-praxis/tutorials/novell.html
LibreOffice im Schuljahr 2014/15
- Details
Im SJ 2014/15 setzen wir an der Schule die neue Version LibreOffice 4.3.1 ein. Das Installationspaket steht im NAL zur Verfügung.
Update 20.12.2015: Wegen einigen Bugs in der Version 4.3.1 wurde heute das Installationspaket auf die Version 4.3.5 aktualisiert.
Keine E-Mail ohne aussagekräftige Betreffzeile...
- Details
... und weitere Regeln zum sinnvollen Mailen finden Sie hier !
Netzinfos - Alles zum Schulnetz der Carl-Engler-Schule